Seite 1 von 1
Attac-Bildungsmaterial
Seit 2015 produziert Attac die Reihe „Wirtschaft demokratisch gestalten lernen“ für den Unterricht ab der Sekundarstufe I und für die außerschulische Bildungsarbeit. In den Materialien werden aktuelle Konflikte als Aufhänger für grundlegende politische und ökonomische Themen genutzt, die in vielen Lehrplänen für Politik und Wirtschaft vorgesehen sind. Thematisch werden beispielsweise…
6. Januar 2020
Ausgewachsen! Ökologische Gerechtigkeit, Soziale Rechte, Gutes Leben
Dieser Sammelband ist ein erster Versuch, aus einer globalisierungskritischen Perspektive Beiträge für eine Debatte um eine Postwachstumsökonomie zu versammeln. Sie spiegeln die Mannigfaltigkeit der Debatte auch innerhalb der globalisierungskritischen Bewegung wider, die sich seit ihrer Gründung vor über zehn Jahren als heterogenes Projekt verstanden hat. https://www.vsa-verlag.de/uploads/media/VSA_Raetz_ua_Attac_Wachstumsreader_niedrig.pdf
12. April 2021
Konversion: Wirtschaft jetzt sozial-ökologisch gestalten!
Ein Kurzfilm von Attac Deutschland über die Möglichkeiten eines sozialökologischen Umbaus der Wirtschaft – am Beispiel der Corona-Krise.
15. Mai 2020
Podcast Umweltpsychologie
Eine kleine Einführung in die Umweltpsychologie Umweltpsychologie ist eine Disziplin, die sich mit dem Denken, Fühlen und Handeln von Individuen in ihrer Umwelt sowie mit der Wechselwirkung zwischen Mensch und Umwelt beschäftigt. Im diesem Podcast geht es um umweltpsychologisches Wissen, das dabei hilft die Entstehung von nachhaltigem Verhalten besser zu…
8. April 2020
Imperiale Lebensweise & Alternativen
Dieses Bildungsmaterial wurde erstellt im Rahmen der Ausbildung von TutorInnen für entwicklungspolitische Lernprozesse im Themenfeld „Armut – Reichtum – globale Ressourcenverteilung“ 2019 der Bewegungsakademie e.V. Trägerin des Weiterbildungsprogrammes ist die Bewegungsakademie e.V. in Kooperation mit Attac Deutschland, gefördert von der Rosa-Luxemburg-Stiftung und gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit finanzieller Unterstützung des…
4. März 2020